Logo

News

Oster-EGGsperience 🐰

Am Ostersamstag von 14 bis 17 Uhr sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren herzlich zu unserer Oster-EGGsperience 🥚😮 im Schützenheim eingeladen. Testet Euer Können beim Ostereierschießen. Es gibt leckere Schokolade zu gewinnen 🍫😋. Wir freuen uns auf euch! 😊

Ende der Saison 24/25

Anfang April endete der aktuelle Rundenwettkampf mit einem Heimsieg für unsere Zweite. Beide Mannschaften konnten den Klassenerhalt souverän sichern 🎉. Nun geht's erstmal bis September in die wohlverdiente Sommerpause. Um nicht aus der Übung zu kommen wird natürlich weiterhin trainiert. Hier bietet es sich auch perfekt an mal ein Probetraining zu machen, falls du das hier gerade liest und Interesse hast 😉.

Tag der offenen Tür

Am 3. November von 13 bis 18 Uhr öffnet das Schützenheim seine Türen. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich willkommen. Erst im Sommer wurde ein elektronischer Schießstand basierend auf neuester Technik eingebaut. Dort dürfen Besucher ihr Können unter Beweis stellen und zeitgleich an der Tombola teilnehmen. Dank dem brandneuen Lichtgewehr können bereits Kinder ab 8 Jahren mitmachen. Zur Stärkung gibt's Kaffee und Kuchen.

Standeröffnungs- und Königsschießen

Letztes Wochenende wurde der neue elektronische Stand offziell eingweiht mit dem traditionellen Königsschießen. Schützenköniginnen wurden dieses Jahr Marion Lugauer bei den Senioren sowie Alina Bauer bei den Junioren. Die Vase gewann Lia Reyentanz. Die Scheibe, die zur Eröffnung des Standes ausgeschossen wurde, ging an Lorenz Mayer.

Elektronische Schießstände

Vor kurzem wurden in unserem Schützenheim elektronische Schießstände verbaut, nachdem es in der letzten Jahreshauptversammlung einstimmig beschlossen wurde. Dazu halfen viele Mitglieder fleißig in den letzten Monaten mit, um diesen Umbau in der Sommerpause vollziehen zu können.

Start der Saison 24/25

Am 13. September beginnt die neue Saison in der unsere Schützen wieder ihr Können unter Beweis stellen wollen. Die Wettkampfpläne findest du hier.

Erste Mannschaft: A-Klasse 1
Zweite Mannschaft: E-Klasse 2

Meister B-Klasse

In der Saison 2022/23 konnte sich die erste Mannschaft der Bergschützen Postau-Unholzing (Foto) souverän an der Tabellenspitze manifestieren und somit mit dem Meistertitel küren. Letzte Saison konnte man sich auch in der höheren Liga zurechtfinden und die Klasse mit einem zufriedenstellendem Ergebnis halten.

Schützenheim

Unser Schützenheim befindet sich unter dem marktiertem Gebäude. Am besten im Innenhof vom Gasthof Angstl parken und nach dem Schild "Bergschützen Postau" Ausschau halten.

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch und Freitag ab 19 Uhr.

Verein

Vorstandschaft

1. Vorstand Markus Bauer
2. Vorstand Georg Amann
Jugendleitung Marion Lugauer
Schriftführung Veronika Sandbiller
Finanzen Florian Kuhl
Beisitzer

Benedikt Stöberl

Lorenz Mayer

Ralph Bindhammer

Mannschaften

1. Mannschaft

Erste Mannschaft
Von links nach recht: Benedikt Stöberl, Florian Kuhl, Marion Lugauer, Markus Bauer.

2. Mannschaft

Georg Amann, Thomas Kilian, Florian Eiwanger, Christine Roßmann, Martina Sandbiller

Historie

Die Bergschützen Postau-Unholzing wurden im Jahre 1920 gegründet. Schützenmeister war Reseneder Jakob aus Postau. Gründungsmitglieder waren Weber Josef, Ammer Matthäus, Sauer Willi, Burger Josef und Hacker Florian.

Besondere Ereignisse waren die traditionellen Waldfeste mit Preisschießen auf 10 Ständen mit Anzeige durch Zieler in den Jahren 1935-1937, weiter in den Jahren 1952-1962. In den Jahren von 1950-1970 wurden mit den Nachbarvereinen diverse Vergleichschießen durchgeführt. Am Gauschießen nahm der Verein erstmals von 1963-1967 teil.

Aus dem damaligen Vereinslokal, das sich „Beim Römischen" befand zog man 1983 aus, da der Schießstand den Anforderungen des Schützengau´s nicht mehr gerecht war. Nach Verhandlungen mit dem Gasthaus Angstl wurde uns zugesagt, dass wir in einem Nebengebäude ein Schützenheim mit 4 Schießständen einrichten dürfen.

Bereits 1983 konnte das erste Schießen auf der neuen Anlage stattfinden. Zu diesem Anlass stiftete Johann Angstl sen. Eine Schützenscheibe. Am 10. November 1985 konnte die offizielle Einweihung des Schützenheims durch Herrn Pfarrer Irberseder durchgeführt werden. Ein Standeröffnungsschießen mit 10 teilnehmenden Mannschaften wurde hierfür veranstaltet. Durch den Umzug ins neue Schützenheim konnte der Verein ab 1984 wieder an den Gaurundenwettkämpfen teilnehmen. Ein besonderes Ereignis in der Vereinsgeschichte der Bergschützen Postau-Unholzing war die Teilnahme als Patenverein an der Fahnenweihe der Edelweißschützen Moosthann am 13. Und 14. Juni 1992. Im Jahre 1964 kaufte sich der Verein eine Schützenkette. Im Jahre 1993 beschloss die Vorstandschaft eine Jugendkette zu kaufen. Im September 1993 wurde das 10-jährige Vereinsheimbestehen gefeiert, mit Preisschießen der Orts- und Schützenvereine. Die Preisverleihung wurde anschließend im Rahmen eines Schützenballs im Gasthaus Angstl getätigt. Am 7. Juli 1995 beschloss eine Mitgliederversammlung selbst eine Fahne zu kaufen und folgt am 8. und 9. Juni 1996 eine Fahnenweihe durchzuführen. Möge diese neue Fahne dazu beitragen, Mittelpunkt und Symbol der Bergschützen Postau-Unholzing zu sein.

Vereinsfahne

Im Jahr 1920 wurde die Schützengesellschaft Bergschützen Postau-Unholzing gegründet. Im Jahr 1995 wurde der Ruf nach einer Fahne laut. In Versammlungen wurde über Form und Farbe gesprochen und deren Gestaltung. Es gab viele Vorschläge, aber man konnte sich schnell einigen. Ebenso bei unserem Wahlspruch: „Zum Ziel fest schauen, auf Gott vertrauen".

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Markus Bauer

Gartenstraße 19

84103 Postau


Kontakt

+49-151-75030895

markus.bauer.postau@t-online.de


Aufsichtsbehörde

Landratsamt Landshut